Home
|
Press
|
Events
|
Eshare
Sign in
/
Register
0
Shopping Cart
X
Close
My Products (0 items)
My shopping cart is empty.
.
Sign in
/
Register
X
Close
Login/Register
Email
Password
INDUSTRIES
Agriculture
Chemicals
Food & Feed
Pesticides
Titanium Dioxide (TiO2)
Dairy Products
Full Industry List
ONLINE DATABASE
TOOLBOX
Price Forecast
Price Index
Price Trend
PRODUCTS & SERVICE
Products' Introduction
Industrial Reports
Newsletters
Market Data
Content Byte
Agrochemical Regulatory
Customized solutions
IMPACT FACTOR
MARKET NEWS
Agriculture
Chemicals
Food & Feed
Other
ABOUT
About CCM
Why CCM?
CCM Story
CCM Clients
Events
Career
Company news
CONTACT
Home
Product
Complimentary download
EU-Verordnung zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls - Pflanzenzüchter legen Berufung beim Europäischen Gerichtshof ein
Recommend Report
Need some help to find your information ?
E-mail:
econtact@cnchemicals.com
Tel: +86-20-37616606
Search Report
Agriculture
Biotechnology
Chemicals
Economics and investment and financial
Energy and utilities
Food and Feed
Food and Feed (Ingredients)
Minerals/resources/mining
Pharmaceuticals and healthcare
Printing & packaging
More Reports >>
Recommend Newsletter
Related market data
Related product
Related research
EU-Verordnung zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls - Pflanzenzüchter legen Berufung beim Europäischen Gerichtshof ein
Keyword:
Publish time:
28
th
July, 2015
Source:
Bonn, Germany
Information collection and data processing: CCM For more information, please
contact us
EU-Verordnung zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls - Pflanzenzüchter legen Berufung beim Europäischen Gerichtshof einEU-Verordnung zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls - Pflanzenzüchter legen Berufung beim Europäischen Gerichtshof ein" title="Share this link on Facebook">Bonn, GermanyJuly 28, 2015Die Nichtigkeitsklage von 17 deutschen Pflanzenzüchtungsunternehmen gegen die EU-Verordnung zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls wird im Rechtsmittelverfahren weiter verfolgt. Nachdem die Klage Mitte Mai 2015 wegen Unzulässigkeit vom Europäischen Gericht (EuG) zurückgewiesen worden war, haben die Kläger nunmehr Berufung beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingelegt. Angesichts der Bedeutung der EU-Verordnung zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls für die Züchtungsbranche wollen die Kläger den EuGH von ihrer individuellen Betroffenheit überzeugen. Diese formelle Voraussetzung für die Klageerhebung hatte das EuG zuvor verneint.Die Pflanzenzüchter in Deutschland unterstützen den mit dem Nagoya-Protokoll angestrebten fairen Vorteilsausgleich zwischen Gebern und Nutzern genetischer Ressourcen. Die EU-Verordnung schafft jedoch nicht die für die Züchtung benötigten praktikablen Lösungen. Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP), Dr. Carl-Stephan Schäfer, begrüßt daher die Entscheidung der Kläger als folgerichtig: „Die EU-Kommission hat es bisher versäumt die existenziellen Fragen der Pflanzenzüchtung zum Umgang mit der EU-Verordnung im weiteren Gesetzgebungsvorgang anzusprechen und so die Befürchtungen der Züchter auszuräumen. Es ist daher unerlässlich, eine Klärung auf gerichtlicher Ebene herbei zu führen.“Hauptkritik der Züchter ist die mögliche Anwendbarkeit der EU-Verordnung auf kommerzialisierte Sorten. Im Gegensatz zu den Produkten anderer Branchen könnten die neu zugelassenen Sorten der Züchter unter die Definition der genetischen Ressource fallen und daher erneut die Pflichten aus der EU-Verordnung auslösen. Dies würde nicht nur ausufernde Dokumentationspflichten der Züchter bedeuten, sondern stünde vor allem im eklatanten Widerspruch zur im Sortenschutz verankerten Züchtungsausnahme. Die Züchtungsausnahme besagt, dass eine im Handel erhältliche Sorte auch bei Bestehen von Sortenschutz für die Weiterzüchtung ohne Zustimmung des Sortenschutzinhabers verwendet werden darf.„Die Züchtungsausnahme fördert Innovation und Vielfalt bei der Sortenentwicklung zugunsten des Landwirtes und letztlich zugunsten der Ernährungssicherheit der Bevölkerung. Sollte die Züchtungsausnahme ausgehebelt werden, so wird dies den Züchtungsfortschritt erheblich reduzieren“, erklärt Schäfer.More news from: BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *Website: http://www.bdp-online.dePublished: July 28, 2015The news item on this page is copyright by the organization where it originatedFair use notice
Index Type:(required)
-- Please select --
Message:(required)
Name:(required)
Email:(required)
Tel:
Message:(required)
Name:(required)
Email:(required)
Tel: